Venus

 

Sonnensystem

 

  

Venus

  

© NASA

Die Venus, der zweite Planet im Sonnensystem, war schon in der Antike als Wanderstern bekannt. Der auch Abend- und Morgenstern benannte Planet kann als Zwillingsplanet der Erde bezeichnet werden, da er nur 300km kleiner im Radius ist als unsere Erde. Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Erde und Venus gibt es jedoch nicht. Der Planet ist von einer Atmosphäre aus Kohlendioxyd umgeben und der daraus resultierende Treibhauseffekt lässt die Bodentemperatur auf über 500°C steigen.

Wann immer die Venus am Himmel steht, ist sie nach Sonne und Mond das hellste natürliche Objekt. Ihre Helligkeit ist mitunter sogar groß genug, dass die Venus selbst am Taghimmel mit bloßem Auge ohne optische Hilfsmittel erkannt werden kann. Zwar ist die Venus in ihrer Bewegung am Himmel durch die Sonne gefesselt, weil sie ihre Bahn innerhalb der Erdbahn zieht, doch kann sie aufgrund des größeren Sonnenabstandes viel weiter von ihr abrücken als Merkur. Zu Zeiten der größten Elongation steht die Venus bis zu 45° östlich oder westlich der Sonne und bleibt bis zu 4,5 Stunden vor Sonnaufgang oder nach Sonnenuntergang sichtbar.

 

Venusoberfläche

© NASA

Schon seit geraumer Zeit wusste man, dass die Venus komplett von Wolken verhüllt ist. Diese Wolken verhinderten bis zum Beginn des Raumfahrtzeitalters weitgehend Untersuchungen der Venusoberfläche. Heute weiß man, dass am Venusboden die aus Kohlendioxyd bestehende Luft 90mal dichter ist als auf der Erde. Die Landschaft der Venus ist weitgehend vom Vulkanismus geprägt und gestaltet worden. Dies zeigten erste Aufnahmen der Venusoberfläche, aufgenommen 1982 von der Venussonde Venera-Lander und Radarbilder der Raumsonde Magellan, welche die Venus von 1990 bis 1994 umkreiste.

 

Venusdurchgänge

Da die Venus wie auch Merkur sich noch innerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegt, wandert sie zwischen Erde und Sonne hindurch und kann als kleiner dunkler Fleck vor der Sonnenscheibe beobachtet werden. Doch ist dieses Phänomen relativ selten und tritt nur 16mal innerhalb von knapp tausend Jahren auf.

 

 

 

Die Venus in Zahlen

 Äquatorradius [km]

6051

 Polradius [km]

6051

 Abplattung

0,0

 Masse [t]

4,9*1021

 Mittlere Dicht [t/m 3]

5,25

 Schwerkraft [Erde=1]

0,91

 Rotationsdauer

243,01 Tage

 Äquatorneigung gegen
 die Bahnachse [Grad]

177,40

 Umlaufzeit

224,70 Tage

Anzahl der Monde

keine

 Mittlere Bahngeschwindigkeit [km/s]

35,03

 Bahnneigung gegen Ekliptik [Grad]

3,39

 Kleinster Sonnenabstand [Mio. km]

107,4

 Größter Sonnenabstand [Mio. km]

109,0

 Bahnexzentrität

0,01

 
Die beiden letzten Venustransite waren 1874 und 1882 zu beobachten. Die beiden nächsten werden am 8. Juni 2004 sowie am 6. Juni 2012 stattfinden. Danach müssen wir uns bis zum 10. Dezember 2117 gedulden, um einen nächsten Venustransit beobachten zu können.

Bilder des Venustransits am 8. Juni 2004

Während der Venustransit im Jahre 2012 von Mitteleuropa während der Nachtstunden stattfindet, können wir am 8. Juni 2004 ab
06.06 Uhr bis 12.32 Uhr MEZ den Lauf der Venus über die Sonnenscheibe verfolgen.

  

Venustransit

  

© www.astronomie.info

 

 

 

 

 

 

Links zum Thema Venus

 

Astrostartseite diewitts.de

[zum Seitenanfang] [Sonnensystem]