Merkur

 

Sonnensystem

 

Der Planet Merkur

  

Merkursichel

  

© NASA

Der seit der Antike bekannte Merkur hat von allen Planeten die engste Umlaufbahn um die Sonne und benötigt für einen Umlauf um die Sonne gerade einmal 88 Tage.

Seine Distanz zur Sonne beträgt mit knapp 70 Millionen Kilometern gerade mal ein Drittel der Distanz zwischen Sonne und Erde. Auch ist er mit Ausnahme von Pluto der kleinste Planet. Aufgrund seiner Nähe zur Sonne steht er an unserem Himmel nie weit von der Sonne entfernt.

Merkur ist der sonnennächste Planet. Er entfernt er sich nur etwa 25° von der Sonne. Der Planet geht somit meist fast zeitgleich mit der Sonne auf und unter. Nur wenige Wochen im Jahr sind die Sichtverhältnisse ausreichend, um den Planeten für kurze Zeit noch in der Dämmerung als recht hellen Stern sichtbar werden zu lassen. Im Teleskop erscheint der Merkur dann als kleines mehr oder weniger halbmondförmiges Scheibchen. Nur mit moderner Elektronik lassen sich auf digitalen Bildern von der Erde aus ein paar grobe Details erkennen.

 

  Kraterlandschaft

© NASA

Vor dem Raumfahrzeitalter wusste man eigentlich nur, dass er keine Atmosphäre besitzt und nicht einmal halb so groß ist wie die Erde. Erst die amerikanische Raumsonde Mariner 10, die in den Jahren 1974/75 Merkur umkreiste, lichtete ein Teil seiner Geheimnisse. Die Bilder, die Mariner 10 zurückschickte, zeigten eine Welt, die stark dem Mond ähnelt. Er ist übersät von Kratern und von vielen Lavaflüssen. Die Kratergrößen reichen von wenigen Metern bis zu 1.300 Kilometern.

 

Merkurdurchgänge

Weil Merkur sich noch innerhalb der Erdbahn um die Sonne bewegt, wandert er regelmäßig zwischen Erde und Sonne hindurch. Aufgrund seiner Bahnneigung zieht er dabei meist ober- oder unterhalb der Sonne vorbei. In mehr oder minder regelmäßigen Abständen

 

 

 

Der Merkur in Zahlen

 Äquatorradius [km]

2439

 Polradius [km]

2439

 Abplattung

0,0

 Masse [t]

3,3*1020

 Mittlere Dicht [t/m 3]

5,43

 Schwerkraft [Erde=1]

0,38

 Rotationsdauer

58,6462 Tage

 Äquatorneigung gegen
 die Bahnachse [Grad]

7,00

 Umlaufzeit

87,97 Tage

Anzahl der Monde

keine

 Mittlere Bahngeschwindigkeit [km/s]

47,89

 Bahnneigung gegen Ekliptik [Grad]

7,00

 Kleinster Sonnenabstand [Mio. km]

45,9

 Größter Sonnenabstand [Mio. km]

69,7

 Bahnexzentrität

0,21

 
tritt eine solche untere Konjunktion aber gerade denn ein, wenn Merkur sich nahe einem der beiden Schnittpunkte seiner Bahn mit der Ekliptik befindet. Dann kann er im Fernrohr - bei geeigneten Schutzvorkehrungen gegen das grelle Sonnenlicht - als winziger schwarzer Punkt vor der Sonnenscheibe beobachtet werden. ein solcher Merkurdurchgang kann bis zu acht Stunden dauern.

Der nächste Merkurtransit am 08. November 2006 bleibt von Mitteleuropa jedoch unbeobachtbar, da dieser erst um 20.11 Uhr MEZ und damit nach Sonnenuntergang beginnt. Wir müssen daher bis zum 09. Mai 2016 warten, wenn sich die Merkurscheibe zwischen 12.10 Uhr und 19.44 Uhr MEZ zwischen die Sonne und die Erde schiebt.

 

Links zum Thema Merkur

Astrostartseite diewitts.de

[zum Seitenanfang] [Sonnensystem]